Dienstag, 28. Januar 2025

Das wird wohl Folgen haben

 Herzlichen Dank für eure lieben Kommentare. Ich habe mich sehr über das Feedback gefreut. Blogger macht es einem ja im Moment nicht einfach, allen zu antworten. Ich bin da schon ein wenig ratlos.

Regale kann man ja nie genug haben. Allerdings wurde mein Wunsch nach einem neuen Regal im Arbeitszimmer von meinem Mann nicht so positiv aufgenommen. Ich möchte da ja einiges neu ordnen und bin mit dem Schrank neben dem Schreibtisch, in dem die Aktenordner stehen, nicht so glücklich. Zu dunkel, nicht zweckgemäß. Aber mein Mann mag Veränderungen nicht mehr so sehr. Irgendwie kann ich das auch verstehen. Es ist ja alles mit viel Unruhe verbunden.

Aber Regale nähen, das ist doch ein anderes Thema. Jedenfalls haben eure Reaktionen auf meinen Quilt "Bücherregal" bei mir so einiges ausgelöst. Einigen wenigen hatte ich schon von meinen Plänen erzählt, ganz mit dem Patchen aufzuhören. Seit einigen Monaten ist die Lust zum Nähen auf einem absoluten Tiefpunkt angekommen. Warum? Einiges lief und läuft nicht optimal. Es sind neue Aufgaben hinzugekommen, die ich erledigen muss. Das Leben geht eigene Wege. Nicht alles ist planbar.

Aber jetzt hat es mich doch gepackt. Warum nicht noch einmal das Thema "Regal" aufnehmen. Rela hat da auch schon so ihre Ideen. Das hat sie in ihrem Kommentar unter meinem letzten Post angekündigt. Wir haben schon Kontakt aufgenommen. Wer weiß, ich glaube, das könnte demnächst spannend werden. Ein wenig Geduld noch.

Ich habe das als Anlass genommen, mal in meinen Fotos zu kramen und euch zu zeigen, was zu dem Thema bei mir schon in all den Jahren genäht wurde. 

Vorsicht, der Post könnte lang werden. 

Ende der 90er Jahre hielt bei mir ein Quiltbuch in holländischer Sprache von Maaike Bakker Einzug. Gezeigt wurden Tassen, Teller, Krüge usw. Natürlich habe ich gleich das Top eines Wandquilts genäht.
 

Das wurde verschenkt. Ich hatte ohnehin vor, eine andere Version zu nähen. 

Große Frage, wie soll der Hintergrund bei den Regalquilts aussehen. Na, da nähe ich doch mal zwei kleine Quiltchen zur Probe. Mal gucken, wie das so wirkt. Dunkel?

 

Oder doch lieber ein heller Hintergrund? 


Das will überlegt sein. 

Für einen wohltätigen Zweck habe ich dann ein kleines Vorratsregal mit hellem Hintergrund genäht.

Nun gut, davon habe ich nie wieder etwas gehört. Keine Ahnung, ob es etwas eingebracht hat. Egal, es ist viele Jahre her. 

Dann gab 2012 auf einer amerikanischen Liste einen BlogHop. "Bowls with Borders".  Das Muster hatte Regina Grewe zur Verfügung gestellt. Jawoll, Schälchen. Klingt gut. Welch ein schönes Muster und vielleicht auch für ein großes Regal mit Geschirr tauglich? Auf jeden Fall mache ich da mal mit.

Entstanden ist mein Quilt "Gans(z) schön schräg". 

Irgendwie war mir das noch zu geordnet. Ich habe Reginas Muster ein wenig abgewandelt. Wackeliger sollte es werden. Und so ist der Stapel "Schön schräg" entstanden.


Ich habe Regina das Foto geschickt und sie hat geantwortet mit dem Muster für ein zerbrochenes Schälchen. "lach"  Kann ja mal passieren, dass etwas zu Bruch geht. Wackelige Türme haben das so in sich. Natürlich musste ich das Muster sofort nähen!

Ein richtig schönes Regal mit Geschirr, auch eine gute Idee. Da könnte ich doch erstmal das Mini Regal nähen, das Ula Lenz entworfen hat. War das nicht bei den Sofies? Der Yahoo-Group? Oder war es bei den Quiltfriends? So genau weiß ich es nicht mehr. Aber das kleine Regal mit dem Geschirr ist schon lange fertig und hängt auch oft bei mir in der Küche.


Wie könnte mein Geschirrschrank aussehen? Oder sollte ich vielleicht nur Tassen nähen? Ein Quilt "Alle Tassen im Schrank" ? Da zeichne ich mir mal ein Muster auf Karopapier. Gedacht - gemacht. Es war in den Monaten vor Weihnachten und "Adventskaffee 1" und "Adventskaffee 2" sind entstanden. Beide wurden verschenkt.


Beide Ideen habe ich nicht weiter verfolgt. Es kam (bis jetzt) was anderes dazwischen. Und nun?

Nun habe ich die Qual der Wahl. 

Aber auf einen Quilt aus der Reihe bin ich ganz stolz!! Wenn ich ihn anschaue, dann klopfe ich mir sozusagen immer selbst auf die Schulter. Ja, das Eigenlob müsst ihr jetzt mal ertragen! :-) Worauf ich so stolz bin? Auf mein großes Vorratsregal. (1,04 m x 1,70 m)  "Erntedank" Gut gefüllt mit allem, was die Erntesaison so hervorgebracht hat. Alles schön verschlossen. Naja, bis auf das Glas mit dem Honig, da hat doch tatsächlich jemand genascht und das Glas nicht wieder verschlossen.

Die Gläser habe ich mit Hilfe von EQ 7 selbst entworfen. Aber sie lassen sich auch ganz leicht so konstruieren. Das ist kein Hexenwerk.

Hach, hat das Spaß gemacht!!!  Ich konnte gar nicht aufhören mit dem Nähen. (Psst, ich muss auf meinem Computer mal auf die Suche gehen. Ich glaube, ich habe noch Vorlagen und auf jeden Fall Stoffe für weitere Blöcke)

So, nun ist es passiert. Ich möchte .... ich könnte .... ich werde ein weiteres Regal nähen. Welches, das weiß ich noch nicht so genau. Schaun wir mal, was Regina sich zu dem Thema noch überlegt. 

Noch ist es nicht in trockenen Tüchern. Aber vielleicht konnte ich euch etwas Lust machen und ihr überlegt, an einem Challenge zum Thema Regalquilt teilzunehmen. Es gibt da so viele Möglichkeiten!

Macht es gut, behaltet den Überblick und bleibt gesund.


 



 

 

Donnerstag, 23. Januar 2025

Liebe zu Büchern

Wenn in den letzten Jahren mich auch die Quilts unglaublich fasziniert haben, eine besondere Liebe habe ich zu Büchern. So habe ich ja nach der Schule auch mein Berufsleben gestartet. Buchhändlerin, das war mein Traumberuf. Aber das ist Geschichte.

Heute möchte ich euch noch einmal mein Bücherregal zeigen. :-) Ich meine jetzt den Quilt. Der ist ja schon älter und einige von euch haben ihn bestimmt auch schon einmal gesehen. Einige der Blöcke stammen aus einem Swap. Wer weiß, vielleicht liest hier jemand mit, der zu diesem Quilt beigetragen hat.


Könnt ihr es erkennen? Oben links in dem Fach stehen die Quiltbücher, in der oberen Reihe Mitte haben die Bücher das Thema den Urlaub am Strand. 2. Reihe von oben stehen auf der linken Seite die Gartenbücher. Darunter stehen die Klassiker. Natürlich haben die einen Einband aus Seide. :-) Der Bücherhaufen links im unteren Regal, der könnte eigentlich mal wieder aufgeräumt werden. "schmunzel" Ach, hat das einen Spaß gemacht, damals Stoffe auszusuchen. Schaut mal ganz unten rechts, das Buch über Volkskunst. Und irgendwo steht auch das Buch "Westfalenstoffe". Gefunden? Untere Reihe in der Mitte das zweite Buch von links.

Einige Webkanten habe ich verarbeitet. Sie sind eingenäht, nicht aufappliziert. Und meist sind bei mir gebundene Bücher zu finden. Okay, einmal habe ich einen Zeichenfehler gemacht. Zweite Reihe auf der rechten Seite, bei der dreiteiligen Ausgabe habe ich mich verrechnet. Das könnte ich heute besser. 

Ich mag dieses "Bücherregal" sehr, auch wenn es schon älter ist. Aber wer sagt denn, dass nur die neuen Quilts Beachtung finden sollen? Eigentlich hatte ich immer vor, mir noch ein größeres Regal zu bauen - äh, zu nähen - , aber das ist wohl Wunschdenken. Dabei habe ich ehrlich gesagt sogar zwei Muster im Hinterkopf. Jaja, ich weiß, immer diese Pläne. (ich mache gerne Pläne, das ist für mich ein Blick in die Zukunft, es geht weiter, positives Denken halt)

Einmal ein Quilt nach dem Vorbild, wie ich ihn oben gezeigt habe und einmal ein Quilt nach dem Muster Tall Tales Quilt. Die Vorlage habe ich schon gekauft und ich durchsuche meine Stoffe nach  ausdrucksvollen Stoffmustern, die dann als Titel dienen sollen. Mal sehen, ob das was wird. 

Passend zum Quilt zeige ich euch noch eines meiner Lieblingsbücher aus meiner Jugendzeit. (das ist jetzt Schwelgen in Erinnerungen, auch schön)  Mehr als 60 Jahre ist das her. Keine Ahnung, wie oft ich den Film damals gesehen habe. Ich denke, ich war damals so 15 Jahre alt, Will Quadflieg, der den Dr. Faust spielte, habe ich verehrt. Von ihm hingen auch Bilder in meinem Jugendzimmer. Viele Jahre später hatte ich das Glück ihn auf einer Lesung persönlich zu sehen und auch mit ihm zu sprechen. Ja, es gibt so besondere Begegnungen im Leben.

In dem Buch zu dem Film blättere ich immer noch gerne. 

Keine Angst, da mein Blog in erster Linie meinem Quilterleben gewidmet ist, werden Bücher nur von Zeit zu Zeit vorkommen. Dafür gibt es immer wieder ältere Quilts zu sehen. 

Macht es gut, behaltet den Überblick und bleibt gesund.

 


Mittwoch, 22. Januar 2025

Aufräumen, Organisieren, Planen

 Immer zu Jahresanfang mache ich Pläne. Was möchte ich im Haushalt neu ordnen, was könnte ich besser organisieren. Dazu gehört natürlich auch das Aufräumen. Und von manchen Dingen muss man sich dann auch trennen. Der Platz ist begrenzt, neue Regale oder Schränke werden nicht hinzugekauft. Dafür ist einfach kein Platz.

Auf dem Kellerflur stehen (unter anderem) 3 Regale, die mit Patchworkzeitschriften, Büchern zu meinem Hobby und auch mit allerlei Kleinkram gefüllt sind. Im Laufe der Jahre kam immer mehr hinzu. Auf den niedrigen Regalen türmte sich schon ein paar Stapel, nein, das konnte so nicht bleiben. 

Und so bin ich schon seit einiger Zeit dabei, überflüssige Dinge zu entsorgen. Irgendwie muss man ja auch den Überblick behalten. 

Wie sieht es also bei mir aus mit den Fortschritten bei

Weniger ist mehr - 1000 Teile raus 03.25

Insgesamt 8 Teile haben das Haus verlassen. Endgültig! Ich muss gestehen, ursprünglich waren es 10 Teile, aber 2 Booklets haben auf wundersame Weise den Weg zurück ins Regal geschafft. Fragt mich bloß nicht, wie das passiert ist.

Da etwas entrümpelt wurde, darf ich bei Elke (valomea) diesen Post verlinken.

Da sind 2 Patchworkhefte. Daraus werde ich nichts nähen. Weg damit.

 

 Für diese 5 Booklets hatte sich eigentlich eine Quiltfreundin interessiert. Jetzt möchte sie sie doch nicht mehr haben. (???) Also weg damit. 

In den 90er Jahren waren die Booklets "Quilt-in-a-Day" unglaublich beliebt. Und meinen Lonestar Wandquilt hatte ich nach dem Heft "Radiant Star" genäht. Ich glaube, den hatte ich euch noch nie gezeigt. Nun, das hole ich demnächst mal nach.


 

Die Technik "Quilt-as-you-go" hatte ich nach der Methode von Georgia Bonesteel erlernt. 1994 wurden auf der Quilt Expo ihre Videos gezeigt und auch verkauft. Die Videos existieren schon lange nicht mehr. 

Geblieben war noch die Mappe mit den Schablonen, die ich damals für die Blöcke meiner Quilts angefertigt hatte. Erst wurden die Teile auf Papier übertragen, mit durchsichtiger Folie verstärkt und dann mit der Schere ausgeschnitten. Es waren halt die 90er Jahre.

 Ich habe noch einige Bücher von Georgia Bonesteel, aber die stehen in einem anderen Regal. Das ist noch nicht dran. 

 

Aber Regal Nr. 1 ist jetzt richtig schön aufgeräumt. Finde ich jedenfalls. 

Im oberen Fach stehen einige Kartons. Auf der rechten Seite in den schwarzen Schuhkartons bewahre ich meine gesammelten AMC's auf. In dem blauen und dem roten Karton auf der linken Seite sind noch CD-ROMs. Da muss ich noch einmal in mich gehen, ich glaube, die dürfen auch noch weg. Der oberste Karton ist leer, er wanderte immer von einer in die andere Ecke. Jetzt hat er erstmal da Platz gefunden. Ich finde, zum Entsorgen ist er zu schade.

Und darunter stehen einige meiner Zeitschriften, in erster Linie die amerikanischen Hefte.


Die Uhr über dem Regal hatten die Eltern meines Mannes zu ihrer Hochzeit bekommen. Die gehört zu den Erinnerungsstücken an seine Mutter, die 7 Tage nach seiner Geburt gestorben ist. 

Die Tür rechts neben dem Regal führt übrigens in meinen Nähkeller.

Links neben der Uhr sind Fotos von meinem Elternhaus. Ein Winterfoto und ein Sommerfoto. Auf dem Regal stehen zwei Stickarbeiten, die ich vor vielen Jahren von unserer Tochter bekommen habe. Warum das Barometer da hängt? Keine Ahnung. 

Nun geht es weiter mit den anderen beiden Regalen im Kellerflur. Da sind weitere Zeitschriften und viele Bücher zu sortieren. 

Beim Bingo darf ich bei Aufräumen, Organisieren, Planen mein viertes Kreuz machen.

Bei antetanni betreut diese Aktion, dort könnt ihr auch die Ergebnisse der anderen Teilnehmer sehen.



Montag, 20. Januar 2025

Hexagon Row Quilt - Dafür brauche ich Papier

 Das Top von meinem Hexagon Row Quilt ist fertig. Zumindest habe ich jetzt beschlossen, dass mir die Größe reicht. Quiltfreundinnen wurden um Rat gebeten und haben mich in dem Gedanken bestärkt, dass die helle Umrandung breit genug ist.

Wer schon länger auf meinem Blog liest, der hat bestimmt gemerkt, dass ich English Paper Piecing sehr liebe. Da sitzt man nicht einsam an der Nähmaschine, nein, das kann man auch in fröhlicher Runde gemeinsam nähen. Und was gebraucht man unbedingt für English Paper Piecing? Richtig! Papier! Dafür brauche ich Papier. Na, wenn das nicht passt, das ist doch ein Thema beim Bingo.

Bevor man da so richtig mit dem Nähen beginnen kann, erfordert es ein paar Vorbereitungen.

Nachdem man dann Stoff und Muster für das Projekt gefunden hat, müssen Papierschablonen ausgedruckt und ausgeschnitten werden. Zumindest mache ich das so. Fertige Schablonen kaufe ich nie. Als Papierstärke ist für mich 120 er Papier die richtige Wahl. Ja, man braucht Papier! Und davon je nach Quilt auch nicht zu wenig. Ohne Rand waren 2045 Teile in der ersten Info dieses Quilts angegeben. Ich habe das Muster etwas verändert und noch eine weitere Musterreihe eingefügt. Und dann den Rand dazu. Nein, ich zähle die Einzelteile jetzt nicht.

Der Stoff wird grob vorgeschnitten und die Papierschablone mit einer Stecknadel aufgesteckt.  Mit den Klammern komme ich nicht klar.

Für meinen Hexagon Row Quilt habe ich Schablonen mit einer Kantenlänge von 0,75 inch gewählt. Das entspricht so etwa 2 cm. Ja, ich weiß, es gibt deutlich kleinere Schablonen. Mein La Passion ist aus Hexagons mit der Kantenlänge von 0,5 inch entstanden, das sind etwa 1,25 cm.

Jetzt werden erstmal etliche Schablonen mit den ausgewählten Stoffen bezogen und in einer Kiste farblich sortiert gesammelt.
 

Und dann wird alles zum gewünschten Muster zusammengesetzt. 

Mit viel Geduld hat man dann irgendwann das gewünschte Top zusammengenäht. Einige dieser Schritte könnt ihr ja in früheren Posts nachlesen, z.B. hier oder hier.

Nun gut, das Top gebrauchte noch einen Rand. Ich hatte mich für den hellen Stoff entschieden. Im November war auch ringsum eine Runde Hexagons angenäht. Das reichte natürlich nicht. Nun, nach der zweiten Runde, bin ich der Meinung: das ist in Ordnung so. 

Hier noch einmal eine Detailfoto. So sieht die Ecke aus.

Doch, das reicht. Riesige Quilts will ich nicht mehr. Seit dem La Passion habe ich davon endgültig die Nase voll. 

Jetzt kommt das Top zusammengefaltet in die Ecke. Mit der Hand quilten schaffe ich nicht. Allein das Sandwich herstellen, das ist für mich nicht möglich. Zu einer Longarmerin? Seufz! 

Und weil ich dafür Papier gebraucht habe (viel Papier, auch wenn ich die Schablonen mehrfach benutze) kann ich wieder ein Bingofeld füllen. 

Verlinken werde ich es bei Antetanni.

Macht es gut, behaltet den Überblick und bleibt gesund.

 

Donnerstag, 16. Januar 2025

Etwas repariert

 Im Jahr 1996 habe ich für unsere Tochter einem LogCabin Quilt genäht. Ich hatte ihn ja auch schon mehrfach gezeigt. Die Farben hatte sie sich ausgesucht, ich hatte nur die dunkelroten Mittelquadrate zusätzlich in das Farbschema aufgenommen. ("Aber Mama, ich wollte doch nur beige und natur!") 

Als Technik hatte ich Quilt-as-you-go gewählt, mit der Maschine genäht, mit der Hand gequiltet. Der Anlass war ihr "Alte Schachtel-Geburtstag" . So wird in unserer Gegend der 25. Geburtstag einer jungen Frau gefeiert, die noch nicht verheiratet ist. LOL

Er hat sie durch das Studium begleitet und liegt heute in ihrem Haus auf dem Sofa. 

Ich kann mich noch gut daran erinnern, dass damals in der benachbarten Großstadt gerade der Film "Ein amerikanischer Quilt" lief, den ich mir natürlich angesehen habe.

Nun gut, die Jahre hinterlassen ihre Spuren. Da muss dann auch schon mal etwas repariert werden. Ehrlich gesagt,Reparaturen sind ja nicht unbedingt eine Lieblingsbeschäftigung von mir. Manchmal erledigt sich das auch durch Liegenlassen. :-) Aber hier zeige ich euch mal eine Reparatur, auf die ich mächtig stolz bin.

Wie gut, wenn man über einen ziemlich großen Stoffvorrat verfügt und auch Reste aufhebt. Ich habe einen Streifen passgenau zugeschnitten und mit der Hand sorgfältig appliziert.

Ich finde, die Reparatur ist mir ausgezeichnet gelungen. Kaum zu sehen, würde ich sagen.

Da muss man schon genau hinschauen, damit man die Stelle entdecken kann.

Bingofelder zu bearbeiten ist ja gar nicht so einfach. Nachhilfe gab es von Elke (valomea). Ich muss mich schnell an die nächste Aufgabe machen, damit ich es nicht wieder verlerne. :-)

Und dann gleich noch verlinken. Hier geht es zu antetanni.

Macht es gut, behaltet den Überblick und bleibt gesund.
 


Mittwoch, 15. Januar 2025

Weniger ist mehr - 1000 Teile raus 02.25

Erstmal möchte ich mich ganz herzlich für die netten Kommentare bedanken. Ich habe jeden einzelnen gelesen und mich sehr darüber gefreut, dass ihr die Zeit gefunden hattet, meine Blogposts zu lesen und auch zu kommentieren.

Es ist schon wieder Mittwoch. Der Tag ist im Kalender angestrichen und erinnert mich daran, dass entrümpelt werden muss.

Diesmal sind es nur 10 Teile geworden, aber immerhin!

Ich glaube, das Bastelbuch stammt noch aus den 1970er Jahren. Basteln ist bei mir nicht mehr angesagt. Es sind noch ein paar nette Handarbeiten darin, aber nein, ich gebrauche es nicht mehr. 


 Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass ich aus diesen Patchworkheften noch etwas machen werde. Sie dürfen auch das Haus verlassen. 


 Seit einigen Wochen schiebe ich schon Bettbezüge und Kopfkissen in meiner Wasche hin und her. Von vielen Waschvorgängen sind sie schon verblichen und die ersten Schadstellen haben sie auch schon. Machen wir heute mal Nägel mit Köpfen. Also weg damit.

Somit kann ich diese Woche verbuchen

 1 Bastelbuch

 5 Patchworkhefte

 2 Bettbezüge

 2 Kopfkissen 

10 Teile können das Haus verlassen.


Auch wenn das jetzt keine große Anzahl ist, ich bin zufrieden und sortiere so nach und nach weiter.

Jetzt werde ich noch schnell bei Elke (valomea) verlinken. 

Macht es gut, behaltet den Überblick und bleibt gesund. 

 


 

Samstag, 11. Januar 2025

Denke ich an den Winter .....

 Hm, was das wohl wird? Ich und Bingo? 

Also, man kann es ja mal probieren. Vielleicht ist es ganz gut, sich den Aufgaben zu stellen. Ich versuche es einfach mal und mache mit bei der Aktion von antetanni.

Denke ich an Winter - denke ich an Schnee. Es muss ja nicht gleich so heftig ausfallen wie im Winter 1978/1979. Sylvester waren wir schon im Schnee versunken und nach einer kurzen Erholungspause hatten wir im Februar wieder eine weiße Pracht. Schön anzusehen, ja, aber auch unglaublich anstrengend war es, die Gehwege vom Schnee zu befreien. Es war kaum zu schaffen?

Glücklicherweise gab es solche Schneekatastrophen in den letzten Jahren nicht mehr. Wenn ich mich richtig erinnere, war Ende des Jahres 2010 alles weiß.

In den letzten Tagen hatten wir auch immer mal wieder ein paar Schneeflocken. Aber der Boden war meist nur kurz überpudert und nach ein paar Stunden war es vorbei.

Also nix mit Schnee, der ja irgendwie zum Winter gehört. Aber da kann man Abhilfe schaffen. Da habe ich doch zwei Quilts, die in die Monate Januar und Februar passen. 

Die Weihnachtsdeko ist längst wieder im Schrank verschwunden, jetzt ist die Zeit für meine "Schneeflocke".

Und noch ein kleiner Crazyquilt hat in dieser Zeit seinen großen Auftritt.  Vor vielen Jahren haben wir in unserer Quiltgruppe einen Crazy Block Round Robin gearbeitet. Ich hatte mir Blöcke für einen Winterquilt gewünscht. Das ist das Ergebnis.

Schaut euch mal den Block unten rechts an. Das ist der Block, den Jenny für mich gemacht hat. Kennt ihr das Gedicht von Christian Morgenstern "Die drei Spatzen"? Ich muss immer schmunzeln, wenn ich den Quilt sehe. 

Und weil das alles so schön zu "Denke ich an den Winter..." passt, kann ich das erste Bingofeld füllen.

Puh, da habe ich ganz schön grübeln müssen, wie ich das mit das  Bingofeld bearbeiten kann.

Und jetzt noch bei antetanni verlinken. 

Macht es gut, behaltet den Überblick und bleibt gesund.
 

 



Donnerstag, 9. Januar 2025

Weniger ist mehr - 1000 Teile raus 01.25

In diesem Jahr wird wieder entrümpelt. Elke hat dazu aufgerufen, Ordnung im Haus zu schaffen. Ob es bei mir 1000 Teile werden? Eher nein, denke ich zumindest. Aber das muss ja auch nicht sein. Es wird im Laufe des Jahres bestimmt einiges das Haus verlassen. So ist zumindest der Plan.

Zeit hatte ich in den letzten Tagen. Hatte ich doch behauptet, dass nach der Knallerei Sylvester böse Geister in unserer Gegend keine Chance haben. Aberglaube, alles Aberglaube. Hier hatten sie jedenfalls wieder zugeschlagen. Diesmal hatte es die FritzBox erwischt. Ich sage euch, kein Telefon, kein Internet! Das Handy war da auch keine große Hilfe.

Was solls. Nur nicht ärgern. Also habe ich es mir im Sessel gemütlich gemacht und mir meine Zeitschriftensammlung zum Thema Patchwork vorgenommen. Zumindest habe ich einen Anfang gemacht. 

Im Laufe der Jahre hatten sich viele Quilters Newsletter bei mir angesammelt. Ach, was habe ich diese Zeitschrift geliebt. Es gab so viele interessante Artikel über Patcherinnen, über die Geschichte des Patchworks und auch für damalige Zeiten interessante Muster. Eine Zeitlang hatte ich QNM auch abonniert. Und viele Hefte, die Quiltfreundinnen aussortiert hatten, fanden bei mir Asyl. Das älteste Heft war übrigens von 1988. Inzwischen ist die Zeitschrift Geschichte, sie wurde eingestellt. Egal, alles hat seine Zeit.


Das waren die ersten 17 Exemplare. Da fiel es mir noch schwer. bei den nächsten Heften ging es schon leichter.

Ein ganzer Stapel durfte das Haus verlassen. Und weil es so gut klappte, habe ich mir die nächsten Hefte vorgenommen. Aber da habe ich nicht mehr fotografiert. Nur gezählt. Bis zum Jahr 2000 habe ich QNM durchgesehen und mich von den allermeisten getrennt.


Dann fielen mir einige Ausdrucke in die Hände. Nein, das lese ich nicht noch einmal. Da die Zettel nur einseitig bedruckt waren, werden sie kleingeschnitten noch ein kurzes Leben als Einkaufszettel, Notizzettel usw. führen. Aber ich zähle sie jetzt schon als entsorgt.

Was kam nun insgesamt zusammen?

67  Quilters Newsletter Magazine

  2  Zeitschriften zum Thema Garten

  3  Hefte der Patchworkgilde Deutschland

  3  defekte Stehsammler für Zeitschriften

  1  defekte FritzBox (die neue FritzBox ist inzwischen angeschlossen)

  2  Anschlußkabel (weg damit, hat mein IT Berater gesagt, wir nehmen die neuen)

 

78  Teile haben jetzt insgesamt das Haus verlassen. 


Mein Vorsatz: Ich mache so weiter. Nicht immer werde ich alles fotografieren. Aber zählen werde ich in diesem Jahr. 

Dieser Post wird bei Elke verlinkt. 

Macht es gut, behaltet den Überblick und bleibt gesund.
 

Sonntag, 5. Januar 2025

2025 Ein neues Jahr beginnt

2025  - ein neues Jahr beginnt. Der Kalender liegt bereit, neue Termine können eingetragen werden.

Ich denke, es wird ein gutes Jahr werden. Es gibt ja den alten Brauch, in der Sylvesternacht böse Geister mit Böllern zu vertreiben. Wenn das so stimmt, haben die bei uns 2025 keine Chance. Ich glaube, so schlimm war es noch nie. Nachmittags ging es am 31.12.  um 15.00 Uhr mit der Knallerei los und 2 Stunden nach Mitternacht war noch kein Ende. 

Und wie war der Start im neuen Jahr? Am 3. Januar ging es gleich wieder mit einer Feier weiter. Mein Mann hatte seinen 87. Geburtstag. Ein paar Freunde und auch ein ehemaliger Arbeitskollege meines Mannes waren zu einem ausgiebigen Frühstück zu Gast. Eine Vertreterin unserer Kirchengemeinde überbrachte liebe Glückwünsche. Kurz und gut ... es war ein schöner Tag. 

Und pünktlich zum Geburtstag zeigte die Amaryllis, die wir zur Diamantenen Hochzeit bekommen hatten, ihre dritte Blüte. Ich musste sie allerdings abschneiden, der Stiel war zu lang, sie wäre uns sonst umgekippt.

Nun haben wir am Küchentisch unsere Freude daran. Ja, ihr seht richtig, die Kurrende Sänger tun im Hintergrund noch fleißig ihre Arbeit. Ein paar Tage erfreuen wir uns noch daran. 

Ob ich Planungen mache für 2025? Ja klar. 

Ich werde an einigen angefangenen Quilts arbeiten, vielleicht auch etwas beenden. Aufzählen werde ich diese Pläne im Moment nicht. Dass muss noch konkretisieren.

Entrümpeln. Ich werde Dinge aus meinem Haushalt aussortieren, die ich eigentlich nicht mehr gebrauche. Behaupte ich, mein Mann sieht das immer etwas anders. Hauptsächlich wird einiges aus dem Nähzimmer verschwinden. Chaos habe ich da nicht, aber es ist einfach zu viel, ich kann nicht alles verarbeiten. Zuerst sind wohl die Zeitschriften dran, dann werde ich mich um die dunklen Stoffe kümmern. So ist zumindest der vorläufige Plan.

Ob es 1000 Dinge werden, das kann ich nicht sagen. Das wird sich zeigen.

Dann möchte ich vielleicht an einem Bingo-Spiel teilnehmen. Ist ja sonst so gar nicht mein Ding. Aber vielleicht wird es ganz nett, sich einmal mit anderen Themen zu beschäftigen. Endgültig werde ich mich dazu entscheiden, wenn die einzelnen Aufgaben bekannt sind.

Was noch?  Natürlich möchte ich weiter auf meinem Blog schreiben. Aber ich muss euch warnen. Ich schaue zwar immer gerne nach vorn (deshalb vielleicht auch meine Lust, immer neue Pläne zu machen), aber in diesem Jahr werde ich möglicherweise auch viel in Erinnerungen schwelgen. Für mich ist 2025 ein besonderes Jahr. Mein runder Geburtstag steht an. Der mit der 8 davor. Eieiei. Donnerlittchen. ( Ich habe eben nochmals nachgesehen, ja, stimmt. Daran gibt es nix zu rütteln! )

Also, packen wir es an!

Macht es gut, behaltet den Überblick und bleibt geund.