Samstag, 27. Januar 2024

Was machen die UFO's

 Zuerst möchte ich mich ganz herzlich bei euch für eure lieben Kommentare bedanken. Ich habe mich sehr darüber gefreut.

Aber nun zu meinem heutigen Thema. Auch wenn ich einige neue Projekte angefangen habe, die UFO's sind nicht vergessen.

Wie soll es damit weitergehen? 

Da ist zum Beispiel der 365 er - Challenge. Ich finde den Quilt einfach atemberaubend schön. Keine Ahnung, ob alle den Quilt kennen. Deshalb zeige ich hier, wie er im Original aussehen sollte. Das Bild ist von der Homepage von Kathryn Kerr. Alle Anleitungen sind dort für 3 Monate immer kostenlos zu erhalten. (365-er Challenge von Kathryn Kerr)

Aber er wird ziemlich groß und durch die vielen Nahtzugaben auch ganz schön schwer. Nix mehr für mich, ich kann so schwere Quilts nicht mehr heben. Also habe ich ein wenig gebastelt und ein mögliches Layout für eine kleinere Version erstellt.
Der Quilt ist nach diesem Entwurf dann ca. 1,35 m x 1,95 m groß. Für mich reicht diese abgespeckte Version, auch wenn mir die Entscheidung wirklich nicht leicht fällt. 

Die Mitte ist schon fertig. Bei den Eckblöcken hatte ich die Sternenblöcke verändert. Die erste dunkle Runde besteht aus 96 Blöcken in der Größe von 3 inch (ca. 7,5 cm). Rein theoretisch könnte ich die schon annähen. Es sind auch noch weitere dunkle Blöcke in dieser Größe fertig. Einige davon sind auf dem Bild rechts zu sehen. 

Danach kommt die helle Runde. Dafür benötige ich 6 inch große Blöcke. Wenn ich richtig gerechnet habe sind 50 Blöcke für meinen Entwurf erforderlich. Etwa 20 davon sind fertig, zumindest denke ich, dass ich alle verwenden kann. Einige stammen aus einem Tausch, an dem ich vor ein paar Jahren teilgenommen habe. Da muss ich wirklich schauen, wie das zusammen wirkt.

Also muss ich noch 30 weitere helle Blöcke in der Größe von 6 inch nähen, bevor es an die zweite dunkle Runde geht, die bei meinem Layout den Abschluß bilden soll.

Ich habe mich mal an die Maschine gesetzt und 4 Blöcke genäht.

Block 1


 
Block 2


Block

 
Block 4


Hm,  ich sehe es erst jetzt auf dem Foto. Bei Block 4 habe ich die mittlere Reihe verdreht. Das muss ich wohl noch einmal ändern.

Ich werde es mir auch relativ einfach machen und besonders komplizierte Blöcke auslassen. Vielleicht nähe ich einige auch doppelt, warum nicht.

 

Vielleicht habt ihr Lust mir zu schreiben, was ihr von der von mir geplanten Version haltet. Wie gesagt, noch ein Doppelbettquilt ist mir einfach zu viel. 

Macht es gut, behaltet den Überblick und bleibt gesund.

Freitag, 19. Januar 2024

Die wackelnden Türme

Es gibt sie auch bei mir, die wackelnden Türme. Ich mache mit beim Ravenbrook Scrap Quilt Sewalong. Jedenfalls habe ich es mir vorgenommen. Es ist ein Mystery Projekt. Ich weiß nicht, wie die Blöcke in den nächsten Monaten aussehen. Bekannt ist, sie werden unterschiedliche Größen haben und am Ende gibt es sozusagen ein Puzzle. Man muss schauen, wie man daraus einen Quilt macht.

 Aufgabe für den Januar.

Es wird bunt werden bei mir. Einfach hineingreifen in die Restekiste, keine große Planung. Man ist an kein festes Konzept gebunden. Mir gefällt das. Katharina hat dazu ermutigt, die Blöcke nach Lust und Laune zu nähen und vielleicht noch selbst einige hinzuzufügen oder auch vorgeschlagene Blöcke wegzulassen. Ich bin gespannt, wie es sich entwickelt. 

Was aus Curvy Log Cabin wird, das steht noch nicht fest. Fertig ist ein Bubble aus 4 inch Blöcken. Versuchsweise habe ich 6 inch Blöcke genäht, die sind noch nicht zusammengefügt. Größer als 6 inch möchte ich es nicht machen, ich fürchte das könnte leicht klobig wirken. Und immerhin ist der zusammengefügte Block dann 12 inch groß. 

Mal sehen, wie es sich entwickelt.

 

Macht es gut, behaltet den Überblick und bleibt gesund. 

Mittwoch, 17. Januar 2024

Neues Jahr - neues Glück

So sagt man es doch: Neues Jahr - neues Glück.

Euch allen wünsche ich jedenfalls alles Gute für das Jahr 2024. Schaun wir nach vorne.

Das Bild der Christrosen finde ich ganz passend. Eine Pflanze, die sich schon gleich im Januar in ihrer ganzen Schönheit zeigt. 

Ob ich Pläne habe für dieses Jahr, so rein nähtechnisch gesehen? Inzwischen wieder JA. Jede Menge! Aber ich zähle sie nicht alle in diesem Post auf, die werde ich so langsam nach und nach mitteilen. Und natürlich werde ich auch nicht alles verwirklichen können. Schade eigentlich, sind mir doch tatsächlich mindestens acht Mitmachaktionen über den Weg gelaufen, die ich für mich interessant finde. Es kommt mir so vor, als hätten sich alle Designer für das Jahr 2024 besonders viele schöne Dinge überlegt. 

Aber, aber .... in meiner UFO-Kiste befindet sich noch so einiges.  Da ist zum Beispiel der La Passion. Der hat noch immer kein Binding erhalten. Das könnte in diesem Jahr geschehen.

Und was macht der 365-er Challenge? Da werde ich in diesem Jahr weitere Blöcke nähen. Mit fünf äußerst fleißigen Patcherinnen bin ich in einer WhatsApp UFO-Gruppe. Jeden Monat gibt man die Pläne bekannt. Wenn man es schafft, kann man sich stolz auf die Schulter klopfen und bekommt viel Anerkennung von den anderen. Schafft man es nicht, kostet es einen FatQuarter. Dreimal dürft ihr raten, wer bis jetzt die meisten FatQuarter ins Rennen wirft. Ja, richtig, das bin ich. 

In diesem Jahr habe ich mir vorgenommen, weitere Blöcke für den 365-er Challenge zu nähen. Aber eines steht fest, die Originalversion wird es nicht werden. Er ist mir einfach zu groß und dadurch auch zu schwer. Ich arbeite noch an einem Layout und vor allen Dingen werde ich es vereinfachen. Aber da ist die Planung noch nicht abgeschlossen. 

Natürlich werde ich auch immer etwas Neues probieren. Wie gesagt, mindestens acht Mitmachaktionen finde ich verlockend.  

Vor Jahren hatte ich mir das Muster Bubbles von Aylin Öztürk gekauft. Und es war total in Vergessenheit geraten. Dann habe ich von der Aktion der Patchworkgilde gelesen, im Januar CurvyLogCabins zu nähen. Diese Blöcke sind ähnlich wie die von Aylin, nur nicht ganz so aufwendig. Probieren kann ich es ja mal.

Ob es ein bestimmtes Projekt wird oder bei ob es bei Probeblöcken bleibt, das habe ich noch nicht entschieden. 

Vier dieser Blöcke ergeben dann ein Muster. Mir gefällt auch die Idee, Reste der hellen Hintergrundstoffe zu verarbeiten. 

Macht es gut, behaltet den Überblick und bleibt gesund.